Ich bin Sina Westphal

Falknerin und Naturliebhaberin

Falknerei und Beizjagd sind meine Passion

Leben, um zu fliegen

 

 

Beizjagd

Falknerei ist die Kunst, ein freies Wesen an sich zu binden, indem man ihm immer wieder die Freiheit schenkt.

meine Vögel

Ich fliege zwei Wüstenbussarde (Harris  Hawk).

Tierliebe

Es gibt Zeiten, in denen man Tiere braucht, um sich von den Menschen zu erholen.

Berufung

Passion und Beruf ergänzen sich gegenseitig.

Wie setze ich meine Greife ein?

Ich übe die Beizjagd auf Krähen und Kaninchen aus, wobei Kaninchen an Bedeutung verlieren, da ihr Bestand vielerorts inzwischen gering ist.
Wichtigstes Jagdziel ist aktuell die Regulierung der immensen Tauben- und Krähenbestände, die bei Landwirten für enorme Ernteausfälle verantwortlich sein können. 
Krähen sind auch für Greifvögel schwierig zu erjagen, da sie sich mit ihrer hohen Intelligenz schnell auf Jagdsituationen einstellen können. Ich muss daher in möglichst großen Revieren an wechselnden Orten jagen, um den Wiedererkennungseffekt zu minimieren.

Greifvogelschutz ist praktizierte Tierliebe

Ich arbeite seit 25 Jahren als tiermedizinische Fachangestellte in einer Tierarztpraxis.
Dort haben wir schon einige wilde Greifvögel oder Eulen mit Knochenbrüchen oder anderen Verletzungen durch OPs wieder auf die Schwingen gebracht.
Sie haben damit eine zweite Chance bekommen, ihr Leben in Freiheit zu verbringen. 
Diese Möglichkeit sollten noch mehr verletzte Greife bekommen. 
Da aber die wenigen Greifvogelauffangstationen überlastet sind, möchte ich mithilfe des Hegeringes und seiner Unterstützer den Greifvogelschutz auf breitere Schultern verteilen und weiter aufbauen.

Meine wichtigsten Stationen

 

1. Tierliebe als Beruf

Tagtäglich helfe ich Tieren in der Tierarztpraxis Rüdiger Wolf, wieder zu genesen. Darüber hinaus habe ich viele Jahre ehrenamtlich in einer Greifvogelauffangstation gearbeitet, um kranke Greife aufzupäppeln und wieder auszuwildern.

2. Jägerausbildung

Der Jagdschein war für mich vor allem eine wesentliche Voraussetzung, um den Falknerschein zu erlangen. Die Ausbildung war für mich auch deshab naheliegend, da ich bereits im Elternhaus frühzeitig mit der Jagd in Berührung kam.
Daher habe ich 2020 die Ausbildung bei Klaus Isenberg absolviert.

3. Falknerschein

Unmittelbar im Anschluss an die Jägerausbildung habe ich 2021 den Falknerschein erlangt und war damit vorerst am Ziel meiner Träume.

4. Delef Schwack als Mentor

Unabhängig von der Formalqualifikation mit dem Falknerschein ist praktisches Wissen über Aufzucht, Haltung und Einsatz der eigenen Greifvögel die wichtigetse Grundlage, um erfolgreich beizen zu können und um Greifvögel artgerecht zu halten.
All dies habe ich meinem Mentor, Delef Schwack, zu verdanken. Er war mein langjähriger Lehrprinz, ohne den ich heute keine erfolgreiche Beizjagd ausüben könnte.
Lieber Detlef – vielen Dank von ganzen Herzen.

5. Jagdpraxis

Heute bin ich in einigen Revieren in der Umgebung unterwegs und bejage vor allem  Krähen, um Ernteausfälle bei den Landwirten vermeiden zu helfen. Leider kommt die Beizjagd auf Kaninchen zu kurz, da es die geringen Bestände nicht erlauben.

Meine Vision

Beizjagd bewahren

Diese uralte Art zu jagen, soll noch in Generationen ausgeübt werden.
Daher muss sie lebendig bleiben und heute praktiziert werden.

Wozu?

Krähen verursachen erhebliche Wildschäden auf Aussaaten und Ernten.
Kaninchen können die Stabilität von Erdbauten wie Bahndämmen, Wällen oder Deichen gefährden. Sie verbreiten sich zeitweise und  regional massiv.

Wenn ich Unterstützung mit meinen beiden Vögeln geben kann – ladet mich ein.

Jagen

Nachwuchs fördern

Ich möchte der nächsten Generation an Falknerinnen oder Falknern behilflich sein, das erforderliche Wissen und Können aufzubauen und Beizvögel zu halten.

Warum?

Wer selbst nach dem Jagdschein  Falknerin oder Falkner werden möchte, braucht eine Gelegenheit, praktische Erfahrtungen zu sammen und einen eigenen Greifvogel aufzustellen.
Ich biete an, bei der Vorbereitung einer solch gut zu überlegenden Entscheidung behilflich zu sein, die Ausbildung praktisch zu unterstützen und Anlaufhilfe zu gewähren.

Ausbilden

Greifvögel schützen

Der Greifvogelschutz umfasst tiermedizinische Hilfe und Vorbereitung auf die Auswilderung. Beides ist zeit- und kostenintensiv.

Womit?

Bisher habe ich gemeinsam mit dem Inhaber der Tierarztpraxis Rüdiger Wolf die Kosten der Behandlungen privat übernommen und Auswilderungen selbst organisiert.
Wenn wir diese Arbeit weiterführen wollen, benötigen wir zusätzliche Unterstützung für Medikamente, Diagnostik, Operationen und den Aufbau und Betrieb einer Auswildungsvoliere. Wir sind hierfür auf Unterstützung angewiesen. Jede Hilfe ist willkommen.

Schützen

Über mich

Natur ist etwas Großartiges und Beeindruckendes für mich, das mich bereits mein ganzes Leben fesselt.
Als Jugendliche fand ich einen verletzten Turmfalken und bin dadurch in Kontakt mit einem benachbarten Falkner gekommen. Ich durfte ihn in den folgenden Jahren begleiten und lernte alles über Beizjagd und Greifvögel. Für mich wurde schnell klar, dass dies ein Teil meines Lebens werden würde.
Die Faszination für diese alte Kunst der Beizjagd lies mich einfach nicht mehr los.
Diese bedingungslose Einheit zwischen Mensch und Greifvogel, mit dem unausgesprochenem Ziel des Jagderfolges, lässt sich schwer in Worte fassen.
Es ist für mich das größte Glück auf Erden, mit meinen Greifvögeln auf Beizagd zu gehen und zu wissen, dass wir einen untrennbares Team sind.
Dieses Gefühl der Zusammengehörigkeit ist einfach unbeschreiblich – ein Gefühl von Verbundenheit und Freiheit zugleich.

was andere sagen

„Kämpft eigensinnig für Dinge, die ihr wichtig sind“

„Ihr zupackendes Wesen gepaart mit großer Hilfsbereitschaft macht sie überaus sympatisch.“

„Sina hat das Herz am rechten Fleck und trägt es auf der Zunge“

„Sina ist als Teamplayer im Tierschutz 24/7 unter Strom“