Waldlehrpfad Schulenberger Wald

 

4. August 2024

Linda Karaus

Herbstverfärbung und Blattabfall

Die herbstliche Verfärbung und der Blattabfall helfen Laubbäumen, sich an die kalte Jahreszeit anzupassen, indem sie Chlorophyll abbauen und Wasser sparen. Abgefallene Blätter zersetzen sich, tragen zur Humusbildung bei und fördern die Bodenfruchtbarkeit sowie die biologische Vielfalt.

Tafel 20| Bunte Blätter


Die herbstliche Verfärbung und das anschließende Abfallen der Blätter sind faszinierende Phänomene, die weltweit in gemäßigten Klimazonen zu beobachten sind. Diese Prozesse sind wichtige Anpassungsmechanismen von Laubbäumen an die kalte Jahreszeit.

Was passiert im Herbst?

Im Frühling und Sommer sind die Blätter der Bäume grün, da sie viel Chlorophyll enthalten, das für die Photosynthese notwendig ist. Chlorophyll absorbiert rotes und blaues Licht und reflektiert grünes Licht, was den Blättern ihre grüne Farbe verleiht. Im Herbst, wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, beginnen die Bäume, das Chlorophyll abzubauen und in den Zweigen und im Stamm zu speichern.

Die Rolle der Pigmente

Wenn das Chlorophyll abgebaut wird, werden andere Pigmente sichtbar:

  • Carotinoide: Diese Pigmente sind bereits während des Sommers vorhanden, werden jedoch vom grünen Chlorophyll überdeckt. Sie verleihen den Blättern gelbe und orange Farben.
  • Anthocyane: Diese Pigmente entstehen im Herbst durch den Abbau von Zucker in den Blättern und sorgen für rote und violette Farben. Anthocyane können die Pflanze vor Schäden durch Licht und niedrige Temperaturen schützen.

Warum färben sich die Blätter?

Der Farbwechsel der Blätter ist eng mit den sich ändernden Tageslichtverhältnissen und den sinkenden Temperaturen verbunden. Diese Veränderungen signalisieren den Bäumen, dass der Winter naht. In Vorbereitung auf den Winter ziehen die Bäume wichtige Nährstoffe aus den Blättern zurück in den Stamm und die Äste, um sie für das nächste Frühjahr zu speichern. Dieser Prozess hilft den Bäumen, Energie zu sparen und sich auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten.

Der Blattabfall

Ein weiterer wichtiger Schritt in diesem Anpassungsprozess ist das Abwerfen der Blätter:

  • Wasser sparen: Ohne Blätter verlieren die Bäume weniger Wasser durch Verdunstung, was im Winter, wenn der Boden oft gefroren ist und nur schwer Wasser aufgenommen werden kann, überlebenswichtig ist.
  • Schutz vor Schneelast: Abgeworfene Blätter verhindern, dass schwere Schneelasten die Äste abbrechen.

An der Basis jedes Blattes bildet der Baum eine Schicht aus Korkzellen, die sogenannte Abszissionsschicht. Diese Schicht unterbricht die Verbindung zwischen dem Blatt und dem Rest des Baumes und führt schließlich dazu, dass das Blatt abfällt. Gleichzeitig schützt die Abszissionsschicht die Wunde am Baum, sodass keine Krankheitserreger eindringen können.

Ökologische Bedeutung

Der Blattabfall hat auch eine wichtige ökologische Bedeutung:

  • Humusbildung: Die abgefallenen Blätter zersetzen sich und tragen zur Humusbildung bei, die den Boden fruchtbar hält.
  • Lebensraum: Sie bieten Schutz und Lebensraum für viele Bodenlebewesen und fördern so die biologische Vielfalt im Wald.

weitere Steckbriefe…

Gewässer als Lebensraum

Gewässer als Lebensraum

Gewässer sind faszinierende und lebenswichtige Ökosysteme, die zahlreiche Funktionen erfüllen und eine reiche biologische Vielfalt beherbergen. Es liegt in unserer Verantwortung, diese wertvollen Lebensräume zu schützen und zu erhalten.

Entwicklung unserer Amphibien

Entwicklung unserer Amphibien

Die Metamorphose ist ein faszinierender und wichtiger Prozess im Leben der Amphibien. Sie ermöglicht diesen Tieren, sich an unterschiedliche Lebensräume anzupassen und ihr Überleben zu sichern. Es liegt an uns, ihre Lebensräume zu schützen und zu bewahren, damit auch zukünftige Generationen die Vielfalt und Schönheit dieser Lebewesen erleben können.

Waschbär

Waschbär

Der Waschbär, auch als Nordamerikanischer Waschbär, einst in Deutschland auch als Schupp und in Amerika als Reccoon bezeichnet.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Danke für Ihr Interesse