Waldlehrpfad Schulenberger Wald

 

8. Mai 2025

Olaf Hoyer

“Die Natur ist meine Lehrerin, das Jagdrevier ist mein Klassenzimmer, und ich bin ein lebenslanger Schüler.”

Weidenbohrer

als Larve beeindruckend | als Falter riesig

Schmetterling aus der Familie der Holzbohrer


Allgemeines zum Weidenbohrer

Der Weidenbohrer (Cossus cossus) ist ein beeindruckender Schmetterling aus der Familie der Holzbohrer (Cossidae). Dieser Nachtfalter ist in Europa, Nordafrika und Teilen Asiens verbreitet und besonders für seine auffällige Raupe bekannt, die sich in Holz von Laubbäumen bohrt. Die Raupen des Weidenbohrers sind groß und haben eine markante rotbraune Färbung mit gelben und weißen Streifen. Sie ernähren sich bevorzugt von der Rinde und dem Holz von Weiden, Pappeln und anderen Laubbäumen, was manchmal zu erheblichen Schäden führen kann.

Lebenszyklus

Der Weidenbohrer hat einen mehrjährigen Lebenszyklus, der in der Regel zwei bis drei Jahre dauert. Das Leben eines Weidenbohrers beginnt als Ei, das das Weibchen im Sommer in die Rinde von geeigneten Wirtsbäumen ablegt. Nach einigen Wochen schlüpfen die Larven und beginnen sich ins Holz zu bohren. Diese Phase ist besonders lang, da die Raupen zwei bis drei Jahre im Holz verbringen, wo sie sich von der Rinde und dem Holz ernähren. Während dieser Zeit können sie erhebliche Schäden an den Bäumen verursachen, da ihre Fraßgänge das Holz schwächen und anfällig für weitere Schäden machen.

Nachdem die Raupe ihre Entwicklung abgeschlossen hat, verpuppt sie sich innerhalb des Holzes. Die Puppenruhe dauert einige Wochen, bevor der erwachsene Falter im Sommer schlüpft. Die Falter sind nachtaktiv und werden von Lichtquellen angezogen, was ihre Beobachtung erleichtert.

Ist er ein Schädling?

Obwohl der Weidenbohrer als Schädling angesehen werden kann, spielt er eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem er den Abbau und die Zersetzung von Holz fördert. Zudem ist er ein interessanter Vertreter der heimischen Nachtfalterfauna und ein faszinierendes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit von Insekten an ihre Lebensräume.

Ökologische Bedeutung und Herausforderungen:

Der Weidenbohrer spielt eine komplexe Rolle im Ökosystem. Einerseits trägt er durch seine Holzbohraktivitäten zur Zersetzung von Bäumen bei, was wiederum den Nährstoffkreislauf unterstützt. Andererseits kann er als Schädling auftreten, da die von ihm verursachten Schäden die Stabilität und Gesundheit der Wirtsbäume beeinträchtigen können. Besonders in Kulturlandschaften, wo Weiden und Pappeln wirtschaftlich genutzt werden, kann der Weidenbohrer problematisch sein.

Trotz seiner negativen Auswirkungen ist der Weidenbohrer ein faszinierendes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit und Überlebensstrategien von Insekten. Er zeigt, wie spezialisierte Lebensweisen eine Art trotz ihrer potenziell schädlichen Effekte zu einem integralen Bestandteil des Ökosystems machen können.

weitere Steckbriefe…

Herbstverfärbung und Blattabfall

Herbstverfärbung und Blattabfall

Die herbstliche Verfärbung und der Blattabfall helfen Laubbäumen, sich an die kalte Jahreszeit anzupassen, indem sie Chlorophyll abbauen und Wasser sparen. Abgefallene Blätter zersetzen sich, tragen zur Humusbildung bei und fördern die Bodenfruchtbarkeit sowie die biologische Vielfalt.

Gewässer als Lebensraum

Gewässer als Lebensraum

Gewässer sind faszinierende und lebenswichtige Ökosysteme, die zahlreiche Funktionen erfüllen und eine reiche biologische Vielfalt beherbergen. Es liegt in unserer Verantwortung, diese wertvollen Lebensräume zu schützen und zu erhalten.

Entwicklung unserer Amphibien

Entwicklung unserer Amphibien

Die Metamorphose ist ein faszinierender und wichtiger Prozess im Leben der Amphibien. Sie ermöglicht diesen Tieren, sich an unterschiedliche Lebensräume anzupassen und ihr Überleben zu sichern. Es liegt an uns, ihre Lebensräume zu schützen und zu bewahren, damit auch zukünftige Generationen die Vielfalt und Schönheit dieser Lebewesen erleben können.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Danke für Ihr Interesse