Waldlehrpfad Schulenberger Wald

 

26. März 2024

Linda Karaus

Ahorn

Ein sehr beständiger Baum, der uns Menschen Schatten, Nahrung und Holz bringt.

Tafel 1 | bekannt für ihre handförmigen Blätter und die auch als „Flügelnuss“ bezeichnete Frucht


Fakten

wissenschaftlicher Name

Acer

Alter

  • Bis 500 Jahre, wächst langsam

Größe

  • 25 bis 30 Meter

Pflanzenfamilie

  • Seifenbaumgewächse
  • Laubbaum

Vorkommen

  • Europa
  • Amerika
  • Kleinasien

Blütezeit

  • April

Blatt

  • Handförmiges Blatt, mit 5 sogenannten „Lappen“
  • zugespitzte Zacken
  • Blattfarbe: grün, orange-rot

Frucht

  • geflügelte Nüsschen (Flügelsamen, Flugsamen)
  • Durch den Aufbau der Früchte, drehen sich diese ganz schnell und fliegen somit. Das führt dazu, dass die Flügelnüsse ein großes Verbreitungsgebiet haben.

Rinde

  • glatt, grau, teilweise rötlich
  • im Alter in Schuppen
  • Moos und Pflanzen setzen sich auf der Rinde ab – das schadet allerdings nicht dem Baum

Es gibt viele verschiedene Arten von Ahornen – in Deutschland kommen allerdings drei Arten besonders häufig vor:

Bergahorn

  • wird bis zu 40 Meter hoch und bis zu 500 Jahre alt
  • Seine Blattform ist runder als der Spitzahorn
  • Die Spitzen wirken angesägt. 
  • Der Bergahorn wurde Baum des Jahres 2009.
  • Wie der Name verrät: Ahorn siedelt sich auch in Gebirgen an – wo sonst nur Nadelbäume vorkommen.

Spitzahorn

  • Der Spitzahorn ist der meistverbreitete und sichtbarste Ahorn in unseren Wäldern 
  • Ist kleiner als der Bergahorn, mit einer Höhe von bis zu 25 Metern und einer Lebensdauer von 150 Jahren
  • Baum des Jahres 1995
  • Blätter verfärben sich als Erstes im Herbst
  • Blatt des Spitzahorns erkennt man an den deutlichen Spitzen (siehe Bild)

Feldahorn

  • Die Blätter sind viel kleiner als die von Spitz- und Bergahorn
  • Die Spitzen haben keine „Spitzen“, sondern sind eher „ründlich“.



gut zu wissen

W

Ahornholz wird häufig für die Erstellung von Musikinstrumenten genutzt

W

Einen Ahornbaum an der Rinde erkennen zu wollen ist schwierig. Der Bergahorn kann schnell mit einer Buche verwechselt werden

W

Das Blatt des Ahorns findet man auch auf der kanadischen Flagge wieder

W

Es gibt einen Schmetterling mit dem Namen Ahorneule. Der Lebensraum der Raupen ist der Ahorn. Die schönen, haarigen, orangefarbenen Raupen werden später zu graufarbigen Faltern

W

Wenn Ahornbäume verletzt werden, stoßen sie eine Flüssigkeit aus, einen zuckerhaltigen Saft. Viele werden diesen zuckerhaltigen Saft morgens auf dem Frühstückstisch und den Pancakes finden. Wir kennen diesen Saft unter dem Namen Ahornsirup. Gewonnen wird der Saft allerdings aus dem Zuckerahorn. Dieser kommt nur in Nordamerika vor. -> Der Baum wird dabei nicht langfristig beschädigt. Er heilt sich selbst und die Wunde verheilt.

weitere Steckbriefe…

Herbstverfärbung und Blattabfall

Herbstverfärbung und Blattabfall

Die herbstliche Verfärbung und der Blattabfall helfen Laubbäumen, sich an die kalte Jahreszeit anzupassen, indem sie Chlorophyll abbauen und Wasser sparen. Abgefallene Blätter zersetzen sich, tragen zur Humusbildung bei und fördern die Bodenfruchtbarkeit sowie die biologische Vielfalt.

Gewässer als Lebensraum

Gewässer als Lebensraum

Gewässer sind faszinierende und lebenswichtige Ökosysteme, die zahlreiche Funktionen erfüllen und eine reiche biologische Vielfalt beherbergen. Es liegt in unserer Verantwortung, diese wertvollen Lebensräume zu schützen und zu erhalten.

Entwicklung unserer Amphibien

Entwicklung unserer Amphibien

Die Metamorphose ist ein faszinierender und wichtiger Prozess im Leben der Amphibien. Sie ermöglicht diesen Tieren, sich an unterschiedliche Lebensräume anzupassen und ihr Überleben zu sichern. Es liegt an uns, ihre Lebensräume zu schützen und zu bewahren, damit auch zukünftige Generationen die Vielfalt und Schönheit dieser Lebewesen erleben können.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Danke für Ihr Interesse