Tafel 1 | bekannt für ihre handförmigen Blätter und die auch als „Flügelnuss“ bezeichnete Frucht
Fakten
wissenschaftlicher Name
Acer
Alter
- Bis 500 Jahre, wächst langsam
Größe
- 25 bis 30 Meter
Pflanzenfamilie
- Seifenbaumgewächse
- Laubbaum
Vorkommen
- Europa
- Amerika
- Kleinasien
Blütezeit
- April
Blatt
- Handförmiges Blatt, mit 5 sogenannten „Lappen“
- zugespitzte Zacken
- Blattfarbe: grün, orange-rot
Frucht
- geflügelte Nüsschen (Flügelsamen, Flugsamen)
- Durch den Aufbau der Früchte, drehen sich diese ganz schnell und fliegen somit. Das führt dazu, dass die Flügelnüsse ein großes Verbreitungsgebiet haben.
Rinde
- glatt, grau, teilweise rötlich
- im Alter in Schuppen
- Moos und Pflanzen setzen sich auf der Rinde ab – das schadet allerdings nicht dem Baum

Es gibt viele verschiedene Arten von Ahornen – in Deutschland kommen allerdings drei Arten besonders häufig vor:
Bergahorn
- wird bis zu 40 Meter hoch und bis zu 500 Jahre alt
- Seine Blattform ist runder als der Spitzahorn
- Die Spitzen wirken angesägt.
- Der Bergahorn wurde Baum des Jahres 2009.
- Wie der Name verrät: Ahorn siedelt sich auch in Gebirgen an – wo sonst nur Nadelbäume vorkommen.

Spitzahorn

- Der Spitzahorn ist der meistverbreitete und sichtbarste Ahorn in unseren Wäldern
- Ist kleiner als der Bergahorn, mit einer Höhe von bis zu 25 Metern und einer Lebensdauer von 150 Jahren
- Baum des Jahres 1995
- Blätter verfärben sich als Erstes im Herbst
- Blatt des Spitzahorns erkennt man an den deutlichen Spitzen (siehe Bild)
Feldahorn
- Die Blätter sind viel kleiner als die von Spitz- und Bergahorn
- Die Spitzen haben keine „Spitzen“, sondern sind eher „ründlich“.




0 Kommentare