Waldlehrpfad Schulenberger Wald

 

Eiche

20. März 2024

Marko Dargel

Fleisch und Wurst kommen nicht aus der Kühltheke im Supermarkt. Dafür müssen immer Tiere ihr Leben geben. Es kommt darauf an, wie sie leben konnten, auf welche Weise sie sterben mussten und wie wir die gewonnenen Nahrungsmittel wertschätzen. Jäger erlegen Wild mit besonderem Respekt vor dem Leben, ehren es im Moment des Jagderfolges und verwerten es möglichst vollständig.

Eiche

Die Eiche ist ein eindrucksvoller, ehrwürdiger Laubbaum, der vielerorts landschaftsprägend angesiedelt ist.

Tafel 18 | Die Eiche ist das Sinnbild des deutschen Laubbaumes


Fakten

botanischer Name

Quercus

Alter

600-1000 Jahren

Größe

bis zu 40m

Früchte

Eicheln

Blattmerkmale

  • länglich
  • mit eingezogenen Lappen

Rinde

borkenartig

Die Eiche gehört zu den buchenartigen Laubbäumen. Weltweit sind 60 Arten bekannt. In Deutschland sind vor allen Stieleiche und Traubeneiche bekannt. Ihr Anteil an der Waldfläche beträgt in Deutschland ca. 12%. Trockenheit und Schädlingsbefall mit dem Schwammspinner setzen den Beständen aber zu.
Die mit ca. 800-1000 Jahren älteste und bekannteste Eiche, die Femeiche, befindet sich 60 km von hier, in Erle bei Raesfeld.
Die Eiche gehört mit ihrem außerordentlich harten Holz zu den wichtigsten Wirtschaftshölzen als Bauholz und in der Möbeltischlerei.


gut zu wissen

W

bis zu 1000 Insektenarten besiedeln eine Eiche

W

das Wurzelwerk erreicht dasselbe Ausmaß wie die Baumkrone

W

die dicke Rinde widersteht sogar Waldbränden

W

Eichen keimen besonders gut auf abgebranntem Böden

W

Eichen bewaldeten die Landschaft bereits im Tertiär und sind fossil bereits mit 12 Mio. Jahren nachweisbar

weitere Steckbriefe…

Herbstverfärbung und Blattabfall

Herbstverfärbung und Blattabfall

Die herbstliche Verfärbung und der Blattabfall helfen Laubbäumen, sich an die kalte Jahreszeit anzupassen, indem sie Chlorophyll abbauen und Wasser sparen. Abgefallene Blätter zersetzen sich, tragen zur Humusbildung bei und fördern die Bodenfruchtbarkeit sowie die biologische Vielfalt.

Gewässer als Lebensraum

Gewässer als Lebensraum

Gewässer sind faszinierende und lebenswichtige Ökosysteme, die zahlreiche Funktionen erfüllen und eine reiche biologische Vielfalt beherbergen. Es liegt in unserer Verantwortung, diese wertvollen Lebensräume zu schützen und zu erhalten.

Entwicklung unserer Amphibien

Entwicklung unserer Amphibien

Die Metamorphose ist ein faszinierender und wichtiger Prozess im Leben der Amphibien. Sie ermöglicht diesen Tieren, sich an unterschiedliche Lebensräume anzupassen und ihr Überleben zu sichern. Es liegt an uns, ihre Lebensräume zu schützen und zu bewahren, damit auch zukünftige Generationen die Vielfalt und Schönheit dieser Lebewesen erleben können.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Danke für Ihr Interesse